IN DER ZUSAMMENARBEIT LIEGT DIE CHANCE
Im Kindergarten oder
Kinderhort und in der Erziehungsberatungsstelle arbeiten
qualifizierte Fachleute mit Kindern und Familien. Der Kindergarten steht
im Spannungsfeld der individuellen Entwicklung des Kindes und der
Anforderungen der Gesellschaft. Er sieht sich hohen Erwartungen
ausgesetzt: Sozialerziehung, Integration behinderter Kinder,
Gesundheitserziehung, Sexualaufklärung, religiöse Erziehung,
Verkehrserziehung seien nur als einige Beispiele dafür genannt.
Durch ihren meist mehrjährigen Aufenthalt in der Einrichtung
werden die Kinder und ihre Familien im Kindergarten meist sehr
gut bekannt.
Die Erziehungsberatungsstelle als Spezialdienst der Jugendhilfe kümmert sich immer dann um Kinder und Familien, wenn Eltern Hilfe bei Erziehungs- und Familienproblemen aller Art suchen. Oft treten diese Schwierigkeiten im Verhalten der Kinder bereits im Kindergarten zutage. Die Familien- und Kindertherapeuten der Beratungsstelle können in intensiver Einzeifallhilfe auch dann helfen, wenn der Kindergarten allein überfordert wäre.
In vielen Fällen kindlicher Verhaltensstörungen kann optimal geholfen werden, wenn Kindergarten und Beratungsstelle ihre Möglichkeiten zusammentragen und nach einem gemeinsamen Konzept handeln.
Dle Erziehungsberatungsstelle des Heinrich-Meng-Instituts des Erftkreises bietet Ihnen für Ihre Kindergarten- und KIndertagesstättenarbeit 4 Bausteine für eine fruchtbare fachliche Unterstützung und Zusammenarbeit:
4 Bausteine: Vier
Möglichkeiten für unsere Zusammenarbeit Baustein1: Fachberatung Der Erziehungsberater kommt
zu Ihnen in Ihre Einrichtung (natürlich können Sie auch in die
Beratungsstelle kommen) und berät Sie in allen Fragen, die Sie
in Ihrer täglichen Arbeit mit einem oder mehreren schwierigen
Kindern bewegen. Sie können in anonymisierter Weise ohne
Einwilligung der Eltern über Ihre Kinder sprechen. Der
Erziehungsberater sieht das Kind selbst dabei nicht (was einen
Auftrag der Sorgeberechtigten voraussetzt, s.u.). Dazu kann es hilfreich
sein, wenn Sie vorher z. B. den BBK (Beobachtungsbogen für
Kinder von DUHM u. ALTHAUS) ausfüllen und das Ergebnis mit dem
Erziehungsberater durchsprechen. Den Beobachtungsbogen erhalten
Sie kostenlos beim Erziehungsberater. Wenn Sie wünschen, daß
der Erziehungsberater ein Kind einzeln oder in der Gruppe sieht,
besorgen Sie sich einen schriftlichen Auftrag der
Sorgeberechtigten des einzelnen Kindes (wenn ein Kind allein
gesehen werden soll), oder aller Kinder der Gruppe (wenn die
ganze Gruppe gesehen werden soll).
Baustein 2: Gemeinsame Fallarbeit Die Familie eines Kindes, das in Ihrer Gruppe ist, sucht (vielleicht auf Ihr Anraten hin) die Erziehungsberatungsstelle auf und alle Beteiligten (Kindergarten, Eltern, Erziehungsberater) kommen überein, daß man zusammenarbeiten sollte. Nun kann eine gemeinsame fachliche Vorgehensweise abgesprochen, kann die Entwicklung gemeinsam verfolgt werden, wechselseitige intensive Beratung stattfinden.
Baustein 3: Getrennte Fallarbeit Nicht immer ist eine aufwendige gemeinsame Fallarbeit notwendig und sinnvoll. In der Erziehungsberatung sind auch Kinder, die im Kindergarten keine Probleme haben oder machen. Oder Sie kommen auch alleine mit dem Kind im Kindergarten zurecht, ohne Unterstützung des Erziehungsberaters zu benötigen, und umgekehrt. In solchen Fällen arbeitet die Erziehungsberatungsstelle ohne ständige Zusammenarbeit mit Ihnen, und Ihr Kindergarten ohne ständigen Austausch mit uns. Wichtig ist, daß Sie den Eltern die Beratungsstelle empfehlen.
Baustein 4: Elternabende Laden Sie einen Erziehungsberater in Ihre Einrichtung zu einem interessanten Elternabend ein! Er kann z.B. einen Vortrag zu einem wichtigen Thema der Kindererziehung oder des Familienlebens halten, mit den Eltern diskutieren und sie beraten. So nebenbei verlieren dabei manche Eltern die Scheu, eine Erziehungsberatungsstelle aufzusuchen, um sich vertiefend beraten zu lassen. Ihr Kindergarten qualifiziert seine Elternarbeit mit einem Eltemabend.
Diese
4 Bausteine können Sie je nach Bedarf unterschiedlich
kombinierenl Lassen Sie sich beraten!
Speziellere zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten sind:
Balintgruppenarbeit, Gruppensupervision, Teamberatung,
Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher.
Die Erziehungsberatungsstelle bietet Ihrem Kindergarten im Rahmen von ProKid Elternabende im Kindergarten an:
KINDER FORDERN UNS HERAUS KULT UMS KIND - Großwerden in der
Kaufrauschglitzercybergesellschaft WIE GEHT'S DER FAMILIE? |